Do. 6. Nov. 2025
Fr. 7. Nov. 2025
Programm
Donnerstag, 6. November 2025
Programmstart: ca. 10:00 Uhr; Ende: ca. 18:00 Uhr
Session I: From Nurses for Nurses
- Wie den Studienalltag am besten managen?
- Nebenwirkungsmanagement
Scientific Symposium: Nächste Generation von Behandlungsoptionen beim HR+ MBC
- Frühes Mammakarzinom: Aktuelle Therapiestrategien und Mechanismen der Resistenzentwicklung. Wer bekommt ein Rezidiv? – Risikofaktoren, molukulare Grundlagen der Resistenz und neue Ansätze in der Primarbehandlung
- WSG long – Status quo
- Wie könnte die Zukunft der Behandlungsoptionen beim HR+ MBC aussehen?
Scientific Symposium: Individualisierte Therapie – Quo vadis?
- Adjuvante Behandlung mit CDK4/6-Inhibitoren: Was ist gesichert, was bleibt unklar?
- ADAPTlate: auf dem Weg zu neuen Antworten in der personalisierten Therapie. Botschaften aus WSG-Studien zur Behandlung von high risk (ADAPT late) und prä-/perimenopausalen Patientinnen (ADAPT(cycle) / proofs)
- Interaktive Panelrunde: Therapieentscheidungen im Fokus realer Patientenfälle – WSG Algorithmen
Session II: Hormonrezeptorpositives Mammakarzinom in der frühen Behandlungssituation
- Keynote Lecture zum intermediate risk HR+ Mammakarzinom in Prä- und Postmenopause – Wie viel Therapie macht Sinn? Der häufigste Fall: Strategien zur Therapie des intermediate risk HR+ MK in Prä- und Postmenopause
- Neue Studienprojekte – Was kommt?
Scientific Symposium
- ADAPTcycle – Was sagen uns die ersten Daten?
- Aktuelle Herausforderung: Ressourcensteuerung in Klinik und Praxis
- Paneldiskussion: Therapie-Management anhand interessanter Patientenfälle – WSG Algorithmen
Scientific Symposium: Was ist State of the Art beim fortgeschrittenen HR+ Mammakarzinom?
- Keynote Lecture zum endokrin sensiblen Mammakarzinom – Welche Therapiesequenzen machen Sinn? Inkl. Fallbeispiel
- Keynote Lecture zum endokrin resistenten Mammakarzinom – Wann ein ADC einsetzen und welche Sequenzen machen Sinn? Inkl. Fallbeispiel. Was sagen die WSG-Studien dazu?
Session III
- Biomarker – Was sollte wann und wie gemessen werden?
- Übersicht über die aktuellen Studienprojekte der WSG beim HR+ Mamma-Ca (Capicorn)
Freitag, 7. November 2025
Programmstart: ca. 09:15 Uhr; Ende: ca. 17:45 Uhr
Session IV: Die WSG Boards stellen sich vor
- Das Lokaltherapieboard:
- a) Personalisierte Lokaltherapie: Aktuelles zu LK Studien
- b) RT und neue Substanzen in der Adjuvanz
- Das TRAFO Board stellt sich vor: WSG Biobank
Hot Topic
- Nebenwirkungsmanagement – Quiz anhand von Kasuistiken von eBC bis MBC
Scientific Symposium: State of the Art beim frühen TNBC
- State of the Art beim kleinen, frühen TNBC und wie sieht die Studienlandschaft aus?
- State of the Art bei Stadium II, III und was bringt hier die Zukunft?
- Paneldiskussion: Therapie-Management anhand interessanter Patientenfälle. Was sagen die WSG-Studien dazu?
Scientific Symposium: State of the Art beim fortgeschrittenen TNBC
- Keynote Lecture: ADCs – aktueller Stand und Ausblick in die Zukunft
- Welche neuen Substanzen erscheinen schon am Horizont?
- Paneldiskussion: Therapie-Management anhand interessanter Patientenfälle. Was sagen die WSG-Studien dazu?
Session V: State of the Art beim Her2 pos. Mammakarzinom
- Lehren aus der De-Eskalation und Eskalation und was ist Standard?
- ADCs – aktueller Stand und was kommt in der Zukunft auf uns zu bei Her2+?
- State of the Art beim HER2+ metastasierten Brustkrebs
- Therapieplanung anhand interessanter Fälle (inkl. TED) – WSG Algorithmen
Alle aktuellen WSG-Studien im Überblick
- Kitteltaschenprotokoll
Stand: 06/2025; Änderungen vorbehalten
Die WSG lädt zum kollegialen Austausch ein: WSG Gesellschaftsabend
Donnerstag, 6. November 2025
Beginn: 19:00 Uhr
Treffpunkt: Brauerei Schumacher, Oststr. 123, 40210 Düsseldorf
Anmeldung unter: service@eickeler.org
- Teilnahme kostenfrei
- Exklusiv für Teilnehmerinnen/Teilnehmer am Programm vor Ort
- Voranmeldung (verbindlich) erforderlich: siehe links
- Plätze limitiert!
- Die Brauerei Schumacher ist ca. 400 m (6 Minuten zu Fuß) vom Clayton Hotel entfernt.